Phytolutions

合作伙伴

合作伙伴

 

雅各布大学

Die Jacobs University Bremen ist eine private, unabhängige Hochschule mit höchsten Ansprüchen in Forschung und Lehre. Sie beschäftigt derzeit rund 100 Professoren aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften. Über 1.100 Studenten aus mehr als 90 Nationen studieren dort.

雅各布大学是一所私立的,独立的,对研究与教学质量要求最高的大学。您目前拥有从科学不同领域的约100教授。来自90多个国家的约1100名学生学习。

Zur Erforschung der biologischen Meereskunde wurde ein besonderes Labor, das so genannte „Ocean Lab“ eingerichtet. Es verfügt über eine hoch-sensitive Sensorik zur Messung von Strömungsdynamiken im Ozean sowie eine umfangreiche Geochemieanalytik.

Professor Laurenz Thomsen leitet das Ocean Lab und ist maßgeblich an der Gründung von Phytolutions beteiligt. Er ist unter anderem eingebunden in das International Research Consortium on Continental Margins (IRCCM). IRCCM ist ein breit aufgestelltes Konsortium für marine Forschung und Lehre welches 2002 mit dem Ziel gegründet wurde, Prozesse im Kontinentalschelf, wie den Methan und Kohlenstoff Kreislauf und die Strömungsmechanik, zu untersuchen sowie bildgebende Verfahren der Oberflächen anzuwenden.

Als erste Ausgründung der Jacobs Universität im Juni 2008 verbindet die Phytolutions GmbH eine besondere und langjährige Zusammenarbeit mit der Universität, zudem ist die Jacobs Universität über die Tochtergesellschaft JCBS Gesellschafter von Phytolutions.

不来梅科技大学

Das Studien- und Forschungsangebot der Traditionseinrichtung ist ausgesprochen innovativ und praxisorientiert in den Bereichen Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insbesondere für die mittelständische Wirtschaft ist die Hochschule Bremen mit einem interdisziplinären Wissenstransfer aus 40 Instituten ein kompetenter Partner.

于利息研究中心

Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie & Umwelt sowie Informationstechnologie.

 

AIMES有限公司

Aimes wurde 2000 als Start up Unternehmen von Mitarbeitern des IFM-
GEOMAR gegründet. Seither werden die Erkenntnisse aus der Grundlagen-Forschung  Meer/ Ozean im Bereich der analytischen Chemie/ Biologie kommerziell genutzt.

 

BREWA环境服务有限公司

Brewa hat langjährige Erfahrung im Betrieb, Planung und Projektierung von Energie- und Umweltanlagen. Die thermische Verwertung von Biomasse und Ersatzbrennstoffen (EBS) stellt den Schwerpunkt bei den Projekten dar.

 

RWE集团

Die RWE AG mit Hauptsitz in Essen ist der zweitgrößte Energieversorgungskonzern Deutschlands. Die RWE Power AG ist der Stromerzeuger im RWE-Konzern und einer der größten Stromproduzenten Europas.
RWE hat verschiedene Optionen der klimawirksamen Wiederverwertung und Fixierung von CO2 ausführlich untersucht, um Potentiale aufdecken und hieraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Ein Ergebnis dieser Untersuchungen besteht darin, dass RWE ein Projekt zur CO2-Einbindung durch Mikroalgen aufgelegt hat. Neben technischen Fragestellungen, die mit der Entwicklung dieser Technologie einhergehen, muss vor allem der Nachweis geführt werden, dass die Gesamtenergiebilanz von Algenproduktion und Konversion positiv ist und eine Netto-CO2-Minderung erzielt wird. Um diese Punkte gezielt zu untersuchen und Lösungen zu entwickeln, hat RWE zusammen mit renommierten Partnern ein Projekt im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem gestartet. Rauchgase aus dem dortigen Kraftwerk werden zu einer in der Nachbarschaft errichteten Algenproduktionsanlage geleitet, um dort das CO2 aus dem Rauchgas in Algenbiomasse umzusetzen. Mit der erzeugten Algenbiomasse sollen außerdem unterschiedliche Konversionspfade für die Algen in Richtung Energieträger und stofflicher Nutzung wie Baustoffe oder Treibstoffe untersucht werden.

 

德国大众汽车

Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Für Volkswagen steht fest, dass vor allem die Biokraftstoffe der zweiten Generation zur Lösung einer Abkehr von fossilen Rohstoffen beitragen können. Diese Biokraftstoffe weisen nicht nur eine sehr gute CO2-Reduktion von mehr als 80 Prozent auf, auch konkurriert deren Biomasseanbau nicht mit der Nahrungsmittelproduktion. Zu ihnen zählen unter anderem Bioethanol aus Stroh oder das bereits bekannte SunFuel®. Deshalb unterstützen wir auch die Forschungsbereiche, die sich mit der Weiterentwicklung von Kraftstoffen aus Biomasse auseinandersetzen.
In Zusammenarbeit mit der Phytolutions GmbH  untersucht Volkswagen auch die Verwendung von Algen für die Herstellung von Biokraftstoffen der 2. Generation.

 

Aireg

Phytolutions beteiligt sich an Initiative für nachhaltige Luftfahrt.

Der Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany (aireg) gehören 25 Gründungsmitglieder an, Airlines, Hersteller und Forscher. Bei aireg geht es vor allem um Bio-Kerosin.

Ziel von Aireg ist es, die Entwicklung und Einsetzbarkeit „alternativer, regenerativer Flüssigkraftstoffe“ wie Biokraftstoffe für die Luftfahrt voranzutreiben, um die CO2-Senkungsziele erreichen zu können.

 

Alfred-Wegener 极地与海洋研究所

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die nationale und internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

 

Joanneum研究所

Joanneum Research ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs. Neben angewandter Forschung und Entwicklung bietet das Joanneum bedarfsorientiertes technisch-wirtschaftliches Consulting und Know-how in der interdisziplinären Bearbeitung komplexer Forschungsaufträge auf nationaler und internationaler Ebene.

 

Leibniz海洋学研究所

Das Ziel des Leibniz-Institut für Meereswissenschaften ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit alle wichtigen Bereiche der modernen Meeresforschung von der Geologie des Meeresbodens bis zur maritimen Meteorologie zu bearbeiten.

 

不来梅大学 – MARUM

Das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften bietet die Chance, vielfältiges Know-how aus verschiedenen Forschungsdisziplinen zusammenzuführen. So lässt sich das große Potential der Bremer Meeresforschung optimal nutzen.

 

德国海洋学研究协会

Die DGM bietet einen organisatorischen Rahmen für Informations- und Meinungsaustausch zu meereskundlichen Themen. Die DGM stellt ein Forum der Diskussion forschungspolitischer Fragen dar.

 

全球环境协会

Die Global Environmental Society ist ein internationales Netzwerk, welches Informationen rund um Themen Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien und Umwelt bietet.