Phytolutions

Produkte

 Produkte

 

Phytoplant4

 

 

Mikroalgen für die Aquakultur

Phytolutions bietet Lebendalgen in Konzentrationen von 108Zellen pro ml zu einem Preis von 2 € pro Liter. Gern stellen wir kundenspezifische Algenmixturen in Form von Pellets, Puder oder feuchter Biomasse zusammen.

Gern installieren wir auch vor Ort individuelle Algenproduktionsanlagen in der Nähe Ihres Aquakulturbetriebes, um die Versorgung mit hochwertigen Lebendalgen nach Bedarf zu garantieren.

Algen werden als die beste Futterbasis für die Aquakultur angesehen. Allerdings ist zu beobachten, dass die bis heute noch recht hohen Kosten für lebende Algen einer intensiveren Nutzung entgegenstehen. Folglich wurden für die Aquakultur Ersatzfuttermittel entwickelt, die jedoch nicht die gleichen positiven Effekte wie Algen aufweisen.

Mikroalgen sind als Nahrung im Larvenstadium erforderlich, im Fall von Mollusken und Crustaceen für die direkte Aufnahme und indirekt als Nahrung für Lebendfutter für Fischlarven. Spezifische Algenmischungen haben dabei verstärktes Wachstum, verbesserte Immunreaktionen und Überlebensraten zur Folge.

Phytolutions bietet verschiedene kostengünstige Mikroalgengemische (PhytoMix) für die Aquakultur an. Dabei stellen wir nicht nur ein spezifisches Gemisch bereit, sondern komponieren individuelle Mixturen für die unterschiedlichen Bedürfnisse. PhytoMix kann als Lebendalgenmischung, gefriergetrocknetes Pulver oder als Pellets geliefert werden.

Besondere Eigenschaften

Unser PhytoMixOmega enthält hohe Konzentrationen von Fettsäuren (EPA; DHA; ARA; Linol- und Furansäuren), die einen ausgezeichneten Schutz vor unterschiedlichen Krankheiten bewirken.

Das PhytoMix Aquakulturfutter enthält darüber hinaus essentielle Aminosäuren, (Valin, Leucin, Lysin, Listidin, Tryptophan, Isoleucin, Threonin, Methionin und Phyenylalanin) und stellt eine alternative Proteinquelle dar. Enthaltene Polysaccharide stellen antivirale Wirkstoffe bereit und stärken das Immunsystem. Der PhytoMix bildet auch eine wertvolle Quelle für fast alle essentiellen Vitamine (A, B1, B2, B6, B12, C, E, Nicotinate, Biotin Folsäure und Pantothensäure) und einen ausgeglichenen Inhalt an Mineralien (Na, K, Ca, Mg, Fe, Zn und Spurenmineralien). Sie dienen ebenfalls als hervorragende Basis für natürliche Farbstoffe wie z.B.  Chlorophyll-a und Carotinoide.

Entwicklung von Austernlarven: Für Austernbrutanlagen sind Mikroalgen bedeutsam. Mit geringen Zellzahlen von 10.000 bis 25.000 Zellen pro Austernlarve und Tag  ist es  möglich, Austern erfolgreich wachsen zu lassen. Unser PhytoMix hat dabei antivirale und antibakterielle Wirkung und erhöht die Überlebensrate der Austernlarven.

Austernmast: Der Mastindex (das Fleischgewicht) der Austern in „Pousee en Claires“ wächst um 10-15% wenn ein PhytoMix Futterzusatz mit 400.000 Zellen pro Auster und Tag in den „Claires“ verabreicht wird. Es wurde eindeutig nachgewiesen, dass dieser Algen-Futterzusatz für die Mastverbesserung verantwortlich ist.

Mit 1 l  PhytoMix Konzentrat können theoretisch 250.000 Austern pro Tag gemästet werden. Dieser Mastprozess resultiert in einem hervorragenden Geschmack und in einer von Kunden bevorzugten leichten Grünfärbung des Austernfleisches. Der nachfolgende Aufbewahrungsprozess, „passé“ genannt, wird mit 40 Austern  pro Quadratmeter  (≈ 1 kg/m2)  durchgeführt und kann bis zu einigen Wochen dauern. Das Ziel ist dabei, den finalen Austerngeschmack und eine spezielle Farbgebung des Fleisches zu erreichen.

 

EPA: Eicosapentaensäure 29
DHA: Docosahexaensäure 6
AA: Arachidonsäure 17
GLA: Gamma-Linolsäure  5

Tabelle der Fettsäurevariationen des PhytoMix (mg/g Biomasse Trockengewicht)

 

Lysin 14
Methionin 4.5
Glutamat 26

Tabelle der Verteilung wichtiger Aminosäuren im PhytoMix (mg/g Biomasse Trockengewicht)

 

Mikroalgen als Tierfutter Ergänzungsmittel

Gern stellen wir kundenspezifische Algenmixturen in Form von Pellets, Pulver oder feuchter Biomasse zusammen.

Algen haben aufgrund ihres hohen Anteiles an Vitaminen, Antioxidantien, Mineralien und essentiellen Fett- und Aminosäuren positive Wirkungen auf die Physiologie von Tieren. Mikroalgen verbessern Immunreaktion, Fruchtbarkeit und das äußere Erscheinungsbild (gesunde Haut; glänzendes Fell) der Tiere. Mikroalgen beinhalten etwa 30 % Lipide, 30 % Kohlenhydrate und 40 % Proteine.

Phytolutions vermarktet unterschiedliche Mikroalgengemische (PhytoMix) für die Tiernahrung. Dabei fertigen wir nicht nur ein spezifisches Gemisch an, sondern stellen individuelle Mixturen für die unterschiedlichen Bedürfnisse zusammen.

PhytoMix wird als gefriergetrocknete Tierfutterergänzung geliefert. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Zugabe von 1 – 3 % (Trockengewicht)  Algenmischung sehr positive Auswirkungen zur Folge hat:

Omega Fettsäuren

Omega Fettsäuren (EPA; DHA; ARA; Linol- und Furansäuren) bewirken bei Tieren einen Schutz vor unterschiedlichen Krankheiten.

EPA mindert die Auswirkungen von Arthritis und glättet die Innenwände von Arterien. DHA ist für die Entwicklung des Nervensystems sowie des Sehvermögens bei Jungtieren von essentieller Bedeutung.

Besondere Eigenschaften

Rindermast: Das Fett in der Milch von Kühen, die mit Algeninhaltsstoffen gefüttert werden, enthält größere Konzentrationen von konjugierten Linolsäuren sowie Omega-3 Fettsäuren und bietet daher besonders viele wertvolle Fettsäuren für den Milchverbraucher. Der Fettgehalt dieser Milch ist geringer als bei Milch von Kühen ohne Algenfütterung.

Schweinemast: Erhöhte Omega-3 Werte im Lendenfett und in den unteren Hautschichten.

Geflügelmast:   Im Futter für Geflügel können Algen problemlos als Ersatz für konventionelle Proteinquellen eingesetzt werden. Solch eine Fütterung hat auch die Produktion von transformiertem DHA im Eigelb zur Folge und verursacht eine intensivere Orange-Färbung des Eigelbs.

Haustierfutter: Die Mikroalgengemische reduzieren OsteoArthritis (OA). Es wurde nachgewiesen, dass EPA sehr erfolgreich bei Entzündungen in Verbindung mit OA eingesetzt wurde und schmerzlindernd wirkt.

 

B-Phycoerythrin

from Porphyridium cruentum

B-Phycoerythrin (B-PE) is a red-fluorescent accessory pigment from the red alga Porphyridium cruentum. The multi-subunit phycobiliprotein can be conjugated to other molecules to generate fluorescent molecular probes, which are used for detection purposes in a variety of life science applications in research and industry, such as

  • Immunological assays (conjugation with antibodies)
  • Live cell staining
  • Advanced microscopic techniques (FRET)
  • Cell sorting (FACS)
  • DNA microarrays(conjugation with Streptavidin)

Exceptional Characteristics

In the red alga Porphyridium cruentum B-Phycoerythrin serves together withR-Phycoerythrin and Allophycocyanin as light collector in photosynthesis. It is located in light harvesting complexes (Phycobilisomes) and absorbs light-quantums with wavelengths between 480 and 565nm (green, yellow), which are transmitted to chlorophyll. This function requires maximum absorbance and fluorescence in order to avoid energy loss. This is the base for the exceptional characteristics of B-Phycoerythrin:

  • High quantum yield (very bright, stable molecules)
  • Very high sensitivity due to high extinction coefficient and quantum yield
  • No fluorescence quenching by external reagents, due to protection of the fluorophore by the protein backbone
  • Emission in the red-orange spectral region where background emission is less than at a shorter wavelength
  • Broad range of excitation wavelength, allowing for versatility in the excitation source (e.g.two-color flow cytofluometric analysis employing a single excitation line)

Specifications

Molecular weight (kDa) 240
Excitation wavelength (nm) 546,565
Emission wavelength (nm) 575
Extinction coefficient (cm-1 M-1) 2,410,000
Quantum yield 0.98
Purity (A545/A280) ≥ 4≥ 98% single peak by HPLC
Protein concentration ≥ 10 (mg/ml) solution in 100mM NaPO4, 150mM NaCl, 5mM EDTA, pH 7.2**
Storage  2-6°C, DO NOT FREEZE, PROTECT FROM LIGHT
Stability When stored as directed the product is stable for at least 1 year

*Can be adjusted to the customer’s requirements

Its outstanding properties make B-Phycoerythrin one of the most commonly-used fluorescent dyes for e.g. FACS analysis. By virtue of its huge absorption coefficient and almost perfect quantum efficiency it is one of the brightest dyes used today.